Familienbild von Eltern, Großeltern, Sohn und Hund
Die Gastgeberfamilie mit Vierbeiner

Wir garantieren Ihnen:

  • beste Lage direkt am See
  • zahlreiche Rabatte
  • beste Frühbucher-Preise
  • das perfekte Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse
Direktbucher-Vorteile
schließen
Familienbild von Eltern, Großeltern, Sohn und Hund
Die Gastgeberfamilie mit Vierbeiner

Wir garantieren Ihnen:

  • beste Lage direkt am See
  • zahlreiche Rabatte
  • beste Frühbucher-Preise
  • das perfekte Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse

Nachhaltigkeit im Seeglück Hotel Forelle

SDGs – Sustainable Developement Goals

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung

Im Seeglück Hotel Forelle stehen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung im Mittelpunkt. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) bilden einen globalen Fahrplan für eine bessere Zukunft. Sie wurden entwickelt, um bis 2030 weltweit Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle Menschen zu fördern.

Die SDGs umfassen eine Vielzahl von Themen, darunter sauberes Wasser, Klimaschutz, nachhaltige Konsumgewohnheiten und soziale Gerechtigkeit. Jedes dieser Ziele zielt darauf ab, globale Herausforderungen wie Hunger, Ungleichheit und Umweltzerstörung zu bewältigen.

Als Hotel engagieren wir uns aktiv für diese Ziele. Wir setzen auf umweltfreundliche Praktiken, achten auf fairen Handel und unterstützen lokale Gemeinschaften. Durch nachhaltige Energiequellen, Wasserersparnis, Recycling und bewussten Einkauf tragen wir dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Ihnen als Gast einen verantwortungsbewussten Aufenthalt zu ermöglichen.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einen positiven Beitrag zur Welt leisten. Entdecken Sie, wie wir die SDGs in unseren Hotelbetrieb integrieren und erfahren Sie, wie auch Sie als Gast einen Unterschied machen können.

Unser Engagement für globale Ziele

Im Seeglück Hotel Forelle wird großer Wert auf faire und gerechte Entlohnung gelegt. So erhalten 80 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Gehalt, das mindestens 20 % über dem kollektivvertraglichen Standard liegt – ein klares Signal, dass niemand in die Armutsgrenze geraten soll. Darüber hinaus wird umfassende Unterstützung angeboten, sollte es zu finanziellen Engpässen oder persönlichen Herausforderungen kommen, beispielsweise in Form kurzfristiger finanzieller Hilfe oder flexibler Arbeitszeiten. Diese Maßnahmen fördern ein Arbeitsumfeld, das von Solidarität, Unterstützung und Gerechtigkeit geprägt ist.

Die Küchenphilosophie basiert auf dem Konzept R99: 100 % der verwendeten Lebensmittel werden von Lieferanten bezogen, die sich in einem Umkreis von 99 Kilometern befinden. Dieses Prinzip garantiert höchste Qualität und Regionalität der Zutaten und vermittelt zugleich ein authentisches Alpe-Adria-Gefühl. Die sorgfältige Auswahl der Partner und deren Leidenschaft für hochwertige Produkte unterstreichen das gelebte Engagement für Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.

Der hauseigene Fitnessraum steht kostenfrei zur Verfügung, um die körperliche Fitness zu fördern. Zudem bietet die Ausleihe von Sportgeräten wie Stand-Up-Paddle-Boards, Kajaks und Fahrrädern die Möglichkeit, die umliegende Natur aktiv zu erleben. Regelmäßig stattfindende Feedbackgespräche, unterstützt durch externe Trainer, fördern eine offene Kommunikation und tragen zu einem angenehmen Arbeitsklima bei.

Das Seeglück Hotel Forelle pflegt seit Jahren eine enge Zusammenarbeit mit österreichischen Schulen im Rahmen von Sommer-Praktikumsplätzen. Seit 2024 wird das Haus zudem als ausgezeichneter Lehrlingsbetrieb anerkannt – aktuell werden zwischen 5 und 8 Lehrlinge ausgebildet. Dabei fließt nicht nur die Förderung junger Talente in den Fokus, sondern auch die kontinuierliche Weiterbildung des gesamten Teams. So absolvierte beispielsweise der Restaurantleiter kürzlich den Abschluss der Abteilungsleiter-Akademie, und an der Rezeption werden regelmäßig kostenfreie Seminare angeboten – unter anderem zu Social-Media-Themen und der Nutzung interner Programme. Ergänzt wird dieses Engagement durch regelmäßige Erste-Hilfe- und HACCP-Kurse, jährliche Fortbildungen für Führungskräfte sowie die Nutzung der Kursangebote der Tourismus Akademie.

Im Seeglück Hotel Forelle erfolgt die Entlohnung gemäß der Kollektivverträge, oftmals sogar über diesen Standards, sodass Qualifikationen, Vorkenntnisse und Weiterbildungen im Mittelpunkt stehen – unabhängig vom Geschlecht.

Im Seeglück Hotel Forelle am Millstättersee wird das Ziel für sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen konsequent umgesetzt. Der effiziente Umgang mit Süßwasser garantiert eine nachhaltige Entnahme und Bereitstellung im gesamten Betrieb.

Die Region besticht durch ihre herausragende Wasserqualität: Der Millstättersee zählt zu den Top 5 Seen in Kärnten und beeindruckt mit klarem, reinem Wasser. Im hauseigenen Restaurant wird automatisch Bergquellwasser in Karaffen angeboten, was nicht nur für ein besonderes Genusserlebnis sorgt, sondern auch die Umwelt schont. Innovative Wassersparsysteme in den Hotelzimmern und geregelte Toilettenspülungen in den Hausteilen Villa Bacher und Forellenheim unterstreichen das Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser wertvollen Ressource.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind im Seeglück Hotel Forelle am Millstättersee gelebte Praxis. Bereits 2013 wurde im Haupthaus eine Solaranlage mit Photovoltaik installiert, die einen Teil des Energiebedarfs deckt. Im Frühjahr 2024 wurde mit der Erweiterung um eine zusätzliche Photovoltaikanlage (ca. 150 m²) der Anteil erneuerbarer Energie weiter gesteigert – diese Anlage trägt inzwischen rund 10 % zum jährlichen Energieverbrauch bei.

In den öffentlichen Bereichen sorgen Bewegungsmelder und energiesparende LED-Lampen dafür, dass Licht nur dann aktiviert wird, wenn es tatsächlich benötigt wird. In den neu renovierten Zimmern ermöglichen Hauptschalter und intelligente Sensortechnologien, etwa an Fenstern und Balkontüren, eine optimale Steuerung des Stromverbrauchs. Bei geöffneter Fenster- oder Balkontür schalten sich Heiz- und Kühlsysteme automatisch ab, um Energie zu sparen.

Seit 2017 stehen zudem zwei E-Ladestationen zur Verfügung, die eine umweltfreundliche Mobilität während des Aufenthalts ermöglichen – ergänzt durch den Einsatz eines eigenen E-Autos. Diese Maßnahmen leisten einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz und realisieren einen nachhaltigen, modernen Energieeinsatz.

Als Teil der NocksApp Betriebe profitieren die Mitarbeiter von vielfältigen Benefits, wie Vergünstigungen und Rabatten in kooperierenden Unternehmen. Zusätzlich wird in Kooperation mit „Corporate Benefits“ weiteres Mehrwertangebot bereitgestellt. Der kostenfreie Zugang zum hauseigenen Fitnessraum unterstützt darüber hinaus das ganzheitliche Wohlbefinden des Teams.

Ein weiterer Beleg für das Engagement des Hauses ist das 2022 renovierte Mitarbeiterhaus, das in gemeinsamer Teamarbeit gestaltet wurde. Diese Initiative unterstreicht den Fokus auf ein angenehmes, wertschätzendes Arbeitsklima und bildet die Basis für einen nachhaltigen Betrieb, der menschenwürdige Arbeit und zukunftsfähiges Wirtschaftswachstum miteinander vereint.

Österreich gehört zu den Top 10 der innovativsten Länder – ein Beleg für den hohen Innovationsgeist, der auch das Seeglück Hotel Forelle prägt. Das SDG-Ziel 9 fordert den Einsatz moderner Technologien und nachhaltiger Konzepte, um den Klimawandel zu berücksichtigen und das menschliche Wohlergehen zu fördern.

Im Seeglück Hotel Forelle wird besonders darauf geachtet, wie innovativ und nachhaltig Produkte auf den Markt kommen. Angesichts der regionalen Herausforderungen im Bereich öffentlicher Verkehrsmittel werden vermehrt interne Lösungen umgesetzt, die der Umwelt zugutekommen. Die Geschäftsführung engagiert sich zudem in Innovationsgruppen, etwa bei der Hogast, der MBN und in der Tourismusregion, um neue Ansätze zur Optimierung der Anreise und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Region zu entwickeln.

Im Seeglück Hotel Forelle wird das Ziel, Ungleichheiten abzubauen, bereits aktiv umgesetzt. Mit einer Bezahlung, die in 80 % der Fälle über den Kollektivvertragsstandards liegt, wird ein nachhaltiges Einkommenswachstum gefördert.

Der Betrieb legt großen Wert auf Chancengleichheit und individuelle Förderung. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch Lehrlingen mit speziellen Herausforderungen, damit alle Talente im Haus optimal entfaltet und weiterentwickelt werden können. Dieses integrative Konzept unterstreicht das Bekenntnis zu einem fairen und respektvollen Miteinander im Arbeitsumfeld.

Im modernisierten Mitarbeiterhaus (renoviert 2022) stehen 20 Zimmer kostenfrei zur Verfügung, in denen 36 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter untergebracht werden können. So entfällt für über die Hälfte der Beschäftigten die Mietbelastung, sodass das gesamte Gehalt für andere Lebensbereiche zur Verfügung steht.

Darüber hinaus erfolgt der Einkauf der Nahrungsmittel bewusst aus der Region, um kurze Transportwege zu realisieren. Für Anreisende, die den Zug nutzen, besteht die Möglichkeit, mit einem Bahnhofshuttle das Hotel zu erreichen. Regionale Initiativen wie das „Nockmobil“ – entwickelt in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Tourismusverbänden – ermöglichen es, Fahrzeuge stehen zu lassen und in kleinen Gruppen zu Ausflugszielen zu gelangen.

Das österreichische Umweltzeichen unterstreicht, dass gute, möglichst regionale, saisonale und biologisch hergestellte Lebensmittel maßgeblich zu einem gelungenen Urlaub beitragen. Im Seeglück Hotel Forelle wird dieses Prinzip konsequent umgesetzt. Regionale Produkte werden nach dem eigens entwickelten System R99 bezogen, was kurze Lieferwege und eine transparente Herkunft garantiert. In der Küche wird mit den Prinzipien „Nose to Tail“ und „Roots to Leaf“ gearbeitet, um sämtliche Bestandteile nachhaltig zu verwerten und die Frische der Speisen zu sichern.

Eine Zero Waste Strategie und der Verzicht auf Convenience-Produkte setzen zudem hohe Standards in der Küchenarbeit. Ziel ist es, durch eine effiziente Nutzung natürlicher Ressourcen und eine nachhaltige Bewirtschaftung einen Beitrag zur Reduktion der weltweiten Nahrungsmittelverschwendung zu leisten. Um den Erfolg dieser Maßnahmen zu kontrollieren und kontinuierlich zu verbessern, wird alle zwei Jahre eine Abfallmessung in Zusammenarbeit mit Against Waste durchgeführt.

Klimaschutz ist ein zentrales Anliegen im Seeglück Hotel Forelle. Um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, werden vielfältige Maßnahmen umgesetzt – von der kontinuierlichen Schulung des Personals bis zur Optimierung interner Abläufe. In Vorstandssitzungen, an denen Frau Stefanie Aniwanter im Rahmen der Hogast teilnimmt, wird gezielt darauf geachtet, dass alle Lieferantenbeziehungen auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Regelmäßige Fortbildungen sensibilisieren das Team für klimarelevante Prozesse und ermöglichen es, Abläufe kontinuierlich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.

Die eigene Energieproduktion leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Moderne Solaranlagen und Photovoltaiksysteme reduzieren den Bedarf an externer Energiezufuhr. Darüber hinaus tragen nachhaltige Hygienestandards dazu bei, Ressourcen zu schonen: Seit 2000 kommen Dosieranlagen in der Wäscherei und Küche zum Einsatz, um den Verbrauch von Reinigungsmitteln zu minimieren – unterstützt durch den Einsatz umweltfreundlicher, biologisch abbaubarer Produkte.

Die Umstellung vom Buchungssystem Gastrodat auf Sitec seit März 2024 hat den Papierverbrauch deutlich verringert. Digitale Prozesse ermöglichen es, Proforma-Rechnungen per Tablet anzuzeigen und Endrechnungen direkt per E-Mail zu versenden. Zudem werden Terminvereinbarungen für Sportanlagen und Wellnessbehandlungen online koordiniert, und alltägliche Listen schrittweise digitalisiert. Der Einsatz von LED-Beleuchtung und Bewegungsmeldern in öffentlichen Bereichen rundet das Konzept für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie ab.

Das Seeglück Hotel Forelle legt großen Wert auf den Schutz und Erhalt der natürlichen Wasserressourcen am Millstättersee. Ein besonderer Bereich am See wird mit größter Sorgfalt gepflegt und bewirtschaftet – hier wird im Rahmen der hauseigenen Fischerei nachhaltiger Fischfang betrieben, sodass fangfrischer Fisch von höchster Qualität angeboten werden kann. Die nachhaltigen Fischereipraktiken tragen maßgeblich zur Erhaltung der Vielfalt und Gesundheit der Fischbestände bei.

Im Seeglück Hotel Forelle am Millstättersee wird großer Wert auf die Unterstützung und Förderung regionaler Landwirtschaft und Produktion gelegt. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Bauern und Lieferanten sichert, dass Lebensmittel frisch und in höchster Qualität angeboten werden. So werden beispielsweise Kräuter, Gewürze und Honig von regionalen Imkern bezogen – ein Beitrag, der nicht nur die lokale Wirtschaft stärkt, sondern auch authentische Geschmackserlebnisse ermöglicht. Seit 2024 ergänzt ein exklusives Angebot an Kärntner Weinen, darunter der herausragende Wein vom Weinhof Lagger, das kulinarische Konzept.

Im Seeglück Hotel Forelle steht ein sicherer und gerechter Arbeitsraum für alle Mitarbeiter und Partner im Fokus. Jedes Teammitglied wird fair und gleich behandelt. Darüber hinaus engagiert sich die Geschäftsführung aktiv in der lokalen Gemeinschaft. So ist Familie Aniwanter in Vereinen wie den Goldhaubenfrauen aktiv, die Projekte zur Stärkung der Gemeinde umsetzen und Spendenveranstaltungen organisieren. Dieses Engagement trägt zur Festigung der Gemeinschaft bei und unterstreicht das Bekenntnis zu sozialen Werten sowie starken Institutionen.

Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie im Seeglück Hotel Forelle. Eine enge Kooperation mit Lieferanten stellt sicher, dass Produkte von höchster Qualität nicht nur nachhaltig, sondern auch umweltfreundlich hergestellt werden. Diese Partnerschaften optimieren die gesamte Lieferkette und unterstützen die Erreichung der gesteckten Nachhaltigkeitsziele.

Als Mitglied der Hogast wird eng mit einem Netzwerk aus Hoteliers und Gastronomen zusammengearbeitet, um Best Practices auszutauschen, gemeinsame Einkaufsvorteile zu nutzen und nachhaltige Lösungen zu fördern. Gleichzeitig besteht eine enge Kooperation mit der ÖGK, wodurch gemeinsam Gesundheitsprogramme und -initiativen entwickelt werden, die gezielt auf die Bedürfnisse des Teams zugeschnitten sind.

Bereits umgesetzte Ziele belegen Zertifizierungen wie das Umweltzeichen und das AMA Gütesiegel sowie die Anerkennung als ausgezeichneter Lehrlingsbetrieb – Auszeichnungen, die das Engagement für Umweltschutz und qualitativ hochwertige, regionale Produkte bestätigen. In Planung sind zudem neue Partnerschaften, beispielsweise mit Slow Food Kärnten, um eine nachhaltige Ernährungskultur zu fördern, lokale Produzenten zu unterstützen und das Bewusstsein für gesunde Ernährung weiter zu schärfen.

#GUTEZEITZUZWEIT

Mit wichtigen Menschen gemeinsame Momente sammeln

#BUCHTENWANDERN

Zu Lande oder zu See. Von einer Bucht in die nächste macht richtig Seelaune.

#SEESÜCHTIG

Hier an diesem Ort seesüchtig zu sein, tut verdammt gut.

#WASSERSPA

Die schönsten Spa-Räume schafft immer noch die Natur.

Abbildung EU Ecolabel
Relax Guide Spa Award 2025
Erholung, die spürbar ist
Logo Umweltzeichen
Für eine grünere Zukunft
Abbildung AMA Genuss Region Gastronomie
Kulinarische Vielfalt aus der Region
schließen
Familienbild von Eltern, Großeltern, Sohn und Hund
Die Gastgeberfamilie mit Vierbeiner

Wir garantieren Ihnen:

  • beste Lage direkt am See
  • zahlreiche Rabatte
  • beste Frühbucher-Preise
  • das perfekte Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse
Direktbucher-Vorteile
schließen
Familienbild von Eltern, Großeltern, Sohn und Hund
Die Gastgeberfamilie mit Vierbeiner

Wir garantieren Ihnen:

  • beste Lage direkt am See
  • zahlreiche Rabatte
  • beste Frühbucher-Preise
  • das perfekte Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse
Buchen & Anfragen